Was ist neu in Sibelius Februar 2025

0
699
Sibelius 2025.2

Es ist uns eine große Freude, die sofortige Verfügbarkeit unserer Februar-Version von Sibelius anzukündigen. Diese führt neue Funktionen für Windows, Mac, iOS und Android ein, die die Art und Weise, wie Stimmen vorbereitet werden, verbessern. Dies geschieht nach einer erfolgreichen Vorpremiere auf der NAMM Show in Anaheim, Kalifornien, wo Sibelius für Android und Chromebook einen TEC Award in der Kategorie „Audio Apps & Hardware / Peripheriegeräte für Smartphones und Tablets“ gewonnen hat! Wir möchten uns bei den zahlreichen Kunden bedanken, die für uns gestimmt haben, und wir könnten nicht stolzer sein!

Wenn Sie eine unbefristete Lizenz (Dauerlizenz) mit einem aktiven Update + Support-Plan oder eine Jahreslizenz haben, können Sie das Update jetzt von Ihrem Avid-Konto über die Seite Produkte herunterladen. Wenn Sie eine ältere Version von Sibelius haben, können Sie auf die neueste Version mit einem Wiedereinstieg in einen Update + Support-Plan aktualisieren.

Obwohl die meisten neuen Funktionen in dieser Version nur für Sibelius Ultimate gelten, empfehlen wir allen Nutzern von Sibelius First und Artist, auf diese Version zu aktualisieren, um von einer Reihe anderer Verbesserungen in dieser Version zu profitieren (siehe unten) und um mit Dateien kompatibel zu sein, die Ihnen von Nutzern mit Sibelius Ultimate geschickt werden.

Wenn Sie neu in Sibelius sind, können Sie noch heute mit einer 30-Tage-Testversion von Sibelius Ultimate mit dem Komponieren beginnen. Besuchen Sie die Sibelius-Homepage, um mit dem Komponieren zu beginnen, Ressourcen zu finden, sich über die neuesten innovativen Funktionen zu informieren und alles über Sibelius zu erfahren.

Automatisch entkondensierende Stimmen in Sibelius

Die Vorbereitung von Stimmen ist seit der Veröffentlichung von Dynamischen Stimmen in Sibelius 4 weitgehend automatisiert. Was jedoch bisher nicht möglich war, ist die Möglichkeit, ein kombiniertes Notensystem in der Partitur in zwei separate Teile aufzuteilen. Diese Version baut auf der Arbeit auf, die wir Mitte 2023 eingeführt haben und die es Benutzern ermöglicht, manuell zwei Teile zu erstellen, sie umzubenennen, die Noten eines Spielers zu filtern und auszublenden und den Vorgang zu wiederholen. Schon damals waren mehrere Schritte erforderlich, um Soli aus den Parts auszublenden und die Cues zu bereinigen. Aber jetzt geht das alles automatisch.

Hier ist der neue Arbeitsablauf:

  • Wählen Sie ein Notensystem in der Partitur aus, z. B. Klarinette 1/2.
  • Gehen Sie zu Stimmen> Entkondensieren > Zwei Spieler

Sibelius erstellt zwei neue dynamische Stimmen, benennt sie für Sie um und zeigt nur die Musik an, die für jeden Spieler relevant ist. Dies alles ist mit einer neuen Funktion namens „Staff Filter“ (Notensystemfilter) möglich.

Sibelius hält nun beide Teile mit Änderungen in der Gesamtpartitur und in jeder Stimme auf dem neuesten Stand. Und das Entscheidende ist, dass diese Funktion keine spürbaren Auswirkungen auf die Leistung Ihres Geräts hat, so dass Sie sie nicht ein- und ausschalten müssen, um Ihr Gerät nicht zu verlangsamen (wie bei anderen Notationsanwendungen). Dynamische Stimmen in Sibelius sind so schnell wie eh und je.

Staff Filter (Notensystemfilter )

In jedem der beiden neuen Stimmen im Beispiel hat Sibelius einen Notensystemfilter platziert. Diese können Sie sehen, indem Sie einen Takt auswählen und auf die graue Linie klicken, die oben erscheint:

Das obige Bild stammt vom zweiten Spieler und ist grün, um die Eigenschaften des Filters zu verdeutlichen. Blau wird für Spieler 1 verwendet. Diese Notensystemfilter lassen nur die Noten durch, die für diesen Teil benötigt werden. Im obigen Beispiel werden also die Noten von Spieler 1 und alles in den Stimmen 3 und 4 herausgefiltert.

Es ist wichtig zu beachten, dass Sibelius Ihnen die volle Kontrolle über die Noten gibt. Wenn Sie finden, dass der Filter zu viel durchlässt, können Sie die Objekte, die Sie nicht sehen wollen, ausblenden. Wenn Sie feststellen, dass etwas versteckt wurde und durchgelassen werden muss, können Sie weitere Notensystemfilter nur für einen Teil der Partitur hinzufügen:

Im obigen Beispiel hat die Stimme Taktpausen in Stimme 2, die in einem Player 1-Filter nicht automatisch angezeigt werden. Daher haben wir hier einen zusätzlichen Filter hinzugefügt, um die Taktpausen in Stimme 2 anzuzeigen.

Um einen zweiten Filter hinzuzufügen:

  • Wählen Sie die Passage in der Stimme aus
  • Gehen Sie zu Start> Instrumente > Eigene Filter hinzufügen und wählen Sie Zeige Stimme 2

Sie werden sehen, dass der neue Filter über den ersten Filter gelegt wird, so dass Sie leicht auf ihn zugreifen können. Notensystemfilter können verschoben, kopiert und in der Größe verändert werden, und die Musik darunter wird automatisch angepasst:

Sie können auch die Eigenschaften des Notensystemfilters ändern, indem Sie auf den Abwärtspfeil oben links im Filter klicken. Hier können Sie einen der vordefinierten Filter auswählen und die Notation wird sofort aktualisiert:

Hinweis: Diese neuen Funktionen und Befehle sind alle auch auf Mobilgeräten verfügbar. Der neue Befehl „Decondense Into Parts for Two Players“ und die Staff Filter Befehle sind über die Befehlssuche verfügbar, so dass Sie die Vorteile dieser neuen Funktion voll ausschöpfen können.

Text-Direktiven

Kombinierte Notensysteme in einer Partitur enthalten oft Anweisungen, die angeben, welcher Spieler gerade spielt. Standardmäßig wird eine einzelne Note in der Gesamtpartitur beiden Spielern zugewiesen, aber Sie benötigen oft 1. oder 2. in der Partitur, um anzugeben, dass die folgenden Noten von einem bestimmten Spieler gespielt werden sollen. Sibelius erkennt jetzt mehrere dieser Direktiven als Textdirektiven und stellt sicher, dass nur die Noten des Spielers von den Filtern angezeigt werden.

Textdirektiven werden im Wiedergabe-Lexikon gesteuert (da sie auch die Wiedergabe steuern). Wir haben dem Wiedergabe-Lexikon standardmäßig eine Reihe typischer Textdirektiven hinzugefügt, aber Sie können auch Ihre eigenen hinzufügen. Um zu sehen, wie das geht, gehen Sie zu Wiedergabe > Ausführung > Lexikon. In diesem Dialogfeld sehen Sie eine neue Gruppe von Eigenschaften mit der Bezeichnung „Staff-Filtersteuerung“, mit der Sie festlegen können, ob ein Textelement nur den oberen oder nur den unteren Spieler steuert oder ob es zurückgesetzt wird, um Musik für beide Spieler anzuzeigen. Die Angabe „Solo“ ist zum Beispiel so eingestellt, dass der Staff-Filter nur den obersten Spieler anzeigt:

Die Verwendung von Textdirektiven in Ihrer Partitur ist ganz natürlich – Sie müssen nichts anderes tun, als die Angaben für die Spieler 1 und 2 zu markieren. Diese bleiben jedoch an ihrem Platz, bis eine andere Textdirektive Sibelius anweist, den Spieler zu wechseln oder zurückzusetzen. Zum Zurücksetzen können Sie Tutti oder Play in Ihre Partitur schreiben, aber wenn diese nicht angezeigt werden sollen, blenden Sie sie einfach aus oder fügen Sie eine Tilde vor dem Text ein, und Sibelius blendet den Text aus (z. B. ~tutti oder ~play).

Stichnoten

Das Schreiben von Stichnoten in Sibelius ist in der Gesamtpartitur sehr einfach zu bewerkstelligen. Markieren und kopieren Sie einfach die Musik, die Sie kopieren möchten, wählen Sie das Instrument aus, in dem Sie die Stichnoten sehen möchten, und gehen Sie zu Start > Zwischenablage > Als Stichnoten einfügen. Sibelius fügt die Noten (und andere Objekte, die unter Datei > Voreinstellungen > Als Stichnoten einfügen angegeben sind) ein, blendet sie aus und wandelt sie in Stichnoten-Größe.

Die Stichnoten erscheinen in dynamischen Stimmen, aber nicht in der Gesamtpartitur, und werden nun unabhängig vom Staff-Filter (Notensystemfilter), den Sie in der Stimme verwenden, angezeigt. Für einfaches Erstellen von Stichnoten sind Sie also bestens gerüstet!

Wenn Sie in jeder Stimme andere Stichnoten haben möchten, können Sie das ganz einfach erreichen, indem Sie ausblenden, was Sie nicht sehen müssen. Alles, was in einer Stimme ausgeblendet wird, wird nicht in einer anderen Stimme oder in der Gesamtpartitur ausgeblendet, sodass Sie die volle Kontrolle darüber haben, was angezeigt wird.

Das Einsetzen von Stichnoten eines Spielers in die Stimme eines anderen ist ebenfalls einfach. Angenommen, Sie möchten die Noten von Spieler 1 in Spieler 2 einsetzen. Wählen Sie dazu die Noten von Spieler 1 in der Stimme von Spieler 2 aus und legen Sie fest, dass sie im zweiten Tastaturlayout in der Größe der Stichnoten angezeigt werden. Fügen Sie dann die Abkürzung des Instrumentennamens hinzu und blenden Sie sie in der Gesamtpartitur und in der anderen Stimme aus – fertig. (Um die Noten von Spieler 1 auswählen zu können, müssen Sie ausgeblendete Objekte anzeigen, was Sie unter Ansicht > Unsichtbare Zeichen > Ausgeblendete Objekte einschalten können).

Öffnen neuer Dateien, die in 2025.2 erstellt wurden, in älteren Versionen von Sibelius

Wie bei jeder größeren Funktion, die zu Sibelius hinzugefügt wird, erhöhen wir die interne Dateiversion der .sib-Dateien. Dies ist erforderlich, weil ältere Versionen von Sibelius die neuen Funktionen in Sibelius nicht verstehen. Wenn Sie also mit jemandem zusammenarbeiten, der noch nicht auf Sibelius 2025.2 aktualisiert hat, müssen Sie die Datei als eine frühere Version exportieren. Gehen Sie dazu zu Datei > Exportieren > Vorherige Version und wählen Sie die gewünschte Version.

Beim Export in eine Version 2023.5 und älter werden die von den Staff Filtern (Notensystemfiltern) herausgefilterten Noten ausgeblendet, so dass Ihre Partituren und Stimmen gleich aussehen, aber die Funktionalität ist auf die Möglichkeiten der alten Version beschränkt. Beim Export in noch frühere Versionen werden einzelne Noten ausgeblendet, aber wenn ein Akkord eine oder mehrere Noten ausgeblendet hat, wird der gesamte Akkord angezeigt. Takte, deren gesamter Inhalt ausgeblendet ist, werden nicht in vollständige Taktpausen oder Mehrtaktpausen umgewandelt, da diese viel älteren Versionen einfach nicht über diese neueren Funktionen verfügen.

Was noch?

Sie meinen, es gibt noch mehr?! Ja, natürlich. Mit jeder neuen Version von Sibelius nehmen wir uns einer Handvoll Fehler und kleinerer Funktionswünsche an, die uns über unsere Support-Fälle, Foren, Untersuchungen und Kundenbesuche erreichen, und das ist auch bei dieser Version nicht anders.

Neben den oben erwähnten großartigen Funktionen werden Sie auch Folgendes finden:

Hervorhebungen gehen nicht mehr in den nächsten Takt über, so dass sie jetzt keine Mehrtaktpausen mehr unterbrechen. Sie können also gefahrlos einen ganzen Takt auswählen, eine Hervorhebung hinzufügen und müssen nicht mehr daran denken, sie zurückzuziehen, damit die Mehrtaktpause nicht unterbrochen wird.

Die Anmeldung für die Nutzung von Sibelius Cloud Sharing wurde aus Avid Link ausgelagert und erfolgt nun direkt im Cloud Sharing Dashboard in Sibelius. Grund dafür ist eine baldige Änderung in Avid Link, die die Art und Weise der Anmeldung bei Ihrem Avid-Konto ändert. Der Arbeitsablauf zur Verwendung der Sibelius-Cloudfreigabe bleibt jedoch derselbe: Klicken Sie einfach auf „Freigeben“ oder öffnen Sie das Dashboard auf der Registerkarte Start, und Sie werden aufgefordert, sich anzumelden, falls Sie dies noch nicht getan haben.

Um sich abzumelden, öffnen Sie das Dashboard und Sie werden eine neue Schaltfläche „Abmelden“ in der unteren linken Ecke sehen:

In dieser Version können Sie nun Instrumente im Mixer in jedem Teilpartitur und in der Gesamtpartitur unabhängig voneinander stummschalten.

Instrumentenänderungen, die in einem dynamischen Gitarrennotenliniensystem für andere dynamische Gitarrennotenlinien vorgenommen werden, werden nicht mehr als Notation angezeigt. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie z. B. von der akustischen zur elektrischen Gitarre wechseln.

Kontakt 8 erscheint nun als „Kontakt“-Gerät und nicht mehr als gewöhnliches VST/AU-Plugin. Dies gilt natürlich nur für macOS, da Kontakt 8 nur unter Windows ein VST3-Instrument ist. Wenn Sie jedoch Bibliotheken auf dem Mac haben, die das automatische Laden unterstützen, können Sie jetzt Kontakt 8 verwenden.

Die Standardbefehle für Magnetisches Layout wurden auf Sibelius Mobile portiert:

  • Magnetisches Layout für Objekt ausschalten
  • Magnetisches Layout für Objekt einschalten
  • Standardeinstellungen für Magnetisches Layout verwenden

Wir haben das Dropdown-Menü in Sibelius für Mobilgeräte weiter verbessert. Die Zellen in den Dropdown-Menüs haben einen korrekten Textumbruch (für Lokalisierungen mit langen Übersetzungen) und nutzen den verfügbaren Platz besser aus.

Sibelius stürzt nicht mehr ab, wenn ein Feld in den Seitenrändern im Dokument-Setup auf eine Zahl größer als 10 gesetzt wird.

Und nicht zuletzt: Sibelius stürzt nicht mehr ab, wenn MIDI-Ereignisse empfangen werden, während Plugins laufen. Wenn Sie festgestellt haben, dass Sibelius beim Ausführen von Plugins abstürzt, kann das daran liegen, dass Ihr MIDI-Gerät MIDI-Ereignisse sendet (z. B. einen konstanten Strom von MIDI-Timecode). Sibelius ignoriert diese nun, wenn ein Plugin ausgeführt wird, so dass es keine Sibelius-Abstürze mehr geben wird.

…und das war’s! Wir sind wirklich stolz auf diese Version, und ich möchte dem gesamten Sibelius-Team dafür danken, dass es alles daran gesetzt hat, eine grundlegende Reihe von Funktionen zu entwickeln, die die Art und Weise, wie man mit Sibelius Parts erstellt, verändert hat, und gleichzeitig dafür gesorgt hat, dass Sibelius so schnell wie immer ist.

Sam Butler, Director of Product Management for Sibelius