Wir freuen uns, die sofortige Verfügbarkeit der März-Version von Sibelius ankündigen zu können. Diese Version baut auf der jüngsten Version vom Februar auf, in der wir eine automatische Möglichkeit eingeführt haben, einzelne Stimmen aus einem kombinierten Notensystem in der Partitur zu erstellen. Wenn Sie es noch nicht ausprobiert haben, können Sie hier alles über diese bahnbrechende Funktion lesen.
Unsere März-Version konzentriert sich ganz auf die Behebung von Fehlern. Wir haben die Berichte von Kundenbesuchen, Supportanfragen und Beiträgen in Foren und Facebook-Communities durchforstet, um die wichtigsten Probleme herauszufiltern, die unsere Kunden am meisten beschäftigt haben. Diese mehr als 40 Verbesserungen umfassen Stabilitätsprobleme und Änderungsvorschläge, die schon seit vielen Jahren bestehen, und wir freuen uns sehr, dass wir sie beheben können.
Das Update ist für alle Sibelius Nutzer mit einem aktiven Upgrade-Plan oder einem aktiven Abonnement verfügbar. Sie können die Installationsprogramme für Windows und Mac von Ihrem Avid Konto unter https://my.avid.com/products herunterladen und das Update aus dem Apple App Store für iOS und dem Google Play Store für Android beziehen. Und nun zu den Verbesserungen in dieser Version:
Notensystemfilter und Entkondensierende Stimmen
Wir haben einige Verbesserungen an der Benutzeroberfläche von Notensystemfiltern (Staff Filter) vorgenommen, wenn diese in Panorama verwendet werden. Der Name des Notensystemfilters ist immer links sichtbar und der Notensystemfilter ist jetzt breiter, sodass mehr Platz für die Musik zur Verfügung steht, ohne mit den blauen Instrumentennamen und Taktnummern zu kollidieren.

Keypad
Das Tonhöhenkorrektur-Werkzeug auf der Tastatur funktioniert jetzt für alle Noten in einer ausgewählten Passage, was das Ändern von Tonhöhen sehr einfach macht, besonders auf Mogilgeräten, wo man nicht unbedingt Zugang zu den Pfeiltasten hat.

Mehr für Sie tun
- Fermaten/Pausen werden jetzt beim Kopieren von Taktpausen, die sie enthalten, eingefügt.
- Beide Auswahlen auf oberes/unteres Notensystem erweitern funktionieren nun wie erwartet.
- Es ist jetzt möglich, im erweiterten Filter nach der benutzerdefinierten Artikulation 2 zu filtern.
- Sibelius stapelt jetzt die Noten korrekt, wenn Akkorde über eine Computertastatur eingegeben werden. Zuvor hatte Sibelius manchmal die falsche Oktave angezeigt.
- Wiederholungstakte geben jetzt Tremolos wieder.

N-Tolen
Wir haben eine Reihe kleinerer Probleme mit N-Tolen behoben. Diese sind:
- Beim Konvertieren einer Passage mit N-Tolen in Stimme 2 gehen keine Artikulationen mehr verloren.
- Angehängter Text geht nicht mehr verloren, wenn eine N-Tole in eine andere Stimme konvertiert wird.
- Der Text geht nicht mehr verloren, wenn Sie Alt+1,2,3,4 für eine N-Tole verwenden.
- Bindebögen gehen nicht mehr verloren, wenn die Stimme einer N-Tole geändert wird.

Flexi-Time
An der Flexi-Time Funktion wurde eine Reihe von Korrekturen vorgenommen:
- Sie können Ihr MIDI-Gerät jetzt zuverlässiger verwenden, nachdem Sie Flexi-Time aktiviert haben.
- Wenn Sie verschiedene Notensysteme in Ihrer Partitur auswählen, wählt Sibelius jetzt immer den richtigen Sound, wenn Sie das nächste Mal auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen.
- Der Metronom-Klick bleibt nach der Verwendung von Flexi-Time nicht mehr unnötigerweise an.
Internationale Dezimalstelle/Komma
Es ist jetzt möglich, numerische Werte in der Dokumenteinrichtung und anderen Dialogen zu bearbeiten, wenn ein anderes Gebietsschema mit einem anderen Dezimaltrennzeichen als Englisch verwendet wird. Dazu gehören die folgenden:
- Es ist möglich, ein Dezimalkomma in „Dokument einrichten“ einzugeben, wenn Sibelius auf Französisch läuft.
- In den „Optionen des „Magnetisches-Layout-Optionen“ ist es jetzt möglich, Werte auf zwei Dezimalstellen zu ändern.
- Sie können jetzt eine Dezimalstelle oder ein Komma in numerische Felder eingeben, wenn Sie eine schwedische Tastatur verwenden.
- Im Dokument-Setup auf Mobilgeräten ist es jetzt auch möglich, ein Dezimalzeichen einzugeben, wenn Sie eine Bluetooth-Tastatur verwenden.
Allgemeine Fehlerbehebungen
- Sie können jetzt die Eingabe von Tonhöhen rückgängig machen, und Sibelius geht die Änderungen, die Sie mit der richtigen Auswahl vorgenommen haben, rückwärts durch.
- In der vertikalen Seitenansicht springt die Partitur während der Noteneingabe nicht mehr umher.
- Das Rechtsklick-Menü ist jetzt viel zuverlässiger. Sibelius verschiebt die Partitur nicht mehr leicht, damit Sie das Rechtsklick-Menü aufrufen können, wenn Sie es brauchen. Außerdem können Objekte, die mit der rechten Maustaste verschoben werden, rückgängig gemacht werden.
- Wenn Sie die Schriftgröße eines Textobjekts manuell über die Registerkarte Text der Multifunktionsleiste ändern, ändert Sibelius nicht mehr die Größe eines anderen Textobjekts, wenn Sie darauf in der Partitur klicken.
- Wenn eine Note in einem Unisono ausgeblendet wird und dies rückgängig gemacht wird, macht Sibelius jetzt die Ausblendungsaktion korrekt rückgängig, anstatt nur die Auswahl zu ändern.
- Sibelius zeichnet alle benutzerdefinierten Ansichtsoptionen sofort korrekt, wenn eine neue Partitur gestartet wird.
- Systeme verschieben sich nicht mehr nach oben, wenn der Systemabstand nach der Auto-Optimierung angepasst wird.
- Es ist viel einfacher, eine Note auf eine andere Saite in einem Tabulatur-/Lauten-Notensystem zu ziehen und führt nicht mehr dazu, dass andere Noten springen.
- Bindebögen, die aus PDFs von ursprünglich in Sibelius 6 erstellten Partituren gedruckt werden, erscheinen nicht mehr als große schwarze Kleckse.
- Sibelius reagiert nicht mehr nicht, wenn Sie auf dem Mac mit der mittleren Taste klicken, während nichts in der Partitur ausgewählt ist.
- Der Textstil „Kopfzeile (nach der ersten Seite)“ erscheint jetzt in neu erzeugten Teilen, wenn „Nachfolgende Seiten“ in „Erscheinungsbild mehrerer Teile“ für alle Teile aktiviert ist. Zuvor hat Sibelius dies manchmal ignoriert und Teile erzeugt, bei denen der Text „Kopfzeile (nach der ersten Seite)“ ausgeblendet war.
- Wir haben die Möglichkeit neu implementiert, dass verdeckte oder herausgefilterte Noten transponiert werden können, sowohl mit den Pfeiltasten als auch mit der Transponierfunktion (Umschalt + T). Alle anderen Operationen bleiben unverändert.
- Notate Glissando funktioniert jetzt unabhängig von der Reihenfolge der Auswahl, die Sie in der Musik getroffen haben.
- Wenn der Schnellstart beim Start deaktiviert ist, öffnet Sibelius jetzt korrekt das leere Manuskriptpapier und profitiert von allen neuen Stilvorlagen-Einstellungen, die wir eingeführt haben.
- Die Auswahl geht nicht mehr verloren, wenn Sie die Punkttaste auf dem Tastenfeld verwenden, wenn Sie eine Passage ausgewählt haben.
- Die Vorschaubilder im Schnellstart sind jetzt hochauflösend, wenn unter Windows eine fraktionierte Skalierung verwendet wird.
- Einige ManuScript-Befehle hatten ein zusätzliches Leerzeichen am Ende, das wir entfernt haben.
- Im Instrumentendialog verschwinden die Instrumente nicht mehr oder ändern ihre Reihenfolge nicht mehr, wenn ein oder zwei Notensysteme eines aus 2 Notensystemen bestehenden Instruments gelöscht werden.
- Bei der Verwendung eines Bildschirmlesegeräts und der Eingabe von Noten meldet Sibelius jetzt Änderungen der Tastatureigenschaften korrekt.
- Sibelius stürzt nicht mehr ab, wenn Notate Glissando auf zwei Noten desselben Taktes angewendet wird.
- Sibelius stürzt nicht mehr ab, wenn eine Note ausgeblendet wird, zu der eine Glissando-Linie führt.
Und das war’s! Wie Sie bereits wissen, veröffentlichen wir regelmäßig Aktualisierungen für Sibelius, so dass wir bald mit Details zu unserer nächsten Version zurückkommen werden. In der Zwischenzeit können Sie sich alle unsere Veröffentlichungen auf der Seite Updatehistorie ansehen.